Ein Backup ist eine Kopie von Daten auf einem Computer. So ein Backup (auf Deutsch „Sicherungskopie“) ist eine Art Schutz gegen Computerdefekte.
Wenn ein Computer defekt ist, dann ist es oft auch nicht mehr möglich, auf die Daten, die auf dem Computer sind zuzugreifen. Oder wenn der Computer gestohlen wurde. Und genau dafür ist dann die Sicherungskopie da.
Ein Backup kann auch helfen, wenn man nicht der gesamte Computer defekt ist, sondern man einfach versehentlich Daten gelöscht hat. Dann kann das Backup helfen, diese Dateien wieder zu bekommen.
Einrichtung von Personal Backup
Installieren der Software
Hierzu muss zunächst das Programm heruntergeladen werden: http://personal-backup.rathlev-home.de/
Es muss der Link zum Windows Installer 32bit gewählt werden.
Nach dem Download muss das Installationsprogramm gestartet werden.
Dann kommt eine Sicherheitsabfrage, ob das Installationsprogramm gestartet werden kann.
Das mit Klick auf „Ausführen“ bestätigen.
Danach öffnet sich das folgende Fenster:
… hier einfach mit „weiter“ bestätigen.
Zuerst müssen die Lizenzbedingungen angenommen werden.
Hier also auf „Ich akzeptiere die Vereinbarung“ und dann auf „weiter“ klicken.
Das nächste Fenster fragt nach dem Verzeichnis, in das installiert werden soll.
Auch hier einfach mit „Weiter“ bestätigen.
Danach zeigt er noch die Auswahl an, ob er eine Verknüpfung auf dem Desktop anlegen soll.
Da bitte einen Haken setzen. Und wieder gehts „Weiter“.
Dann folgt wieder eine Anzeige, die man mit „weiter“
überspringen kann.
Das nächste Fenster gibt einen Überblick zu den gemachten
Einstellungen.
Hier jetzt einfach mit „Installieren“ die Installation starten.
Sobald die Installation beendet ist, kann man im folgenden Fenster
wählen ob man sich viel helfen lassen will („Anfänger“) oder
schon genau weiss, was man will („Fortgeschrittene“)…
Man kann auch einfach „Abbrechen“ und später ein Backup einrichten.
Starten der Software und ein Überblick
Die Einrichtung des Backups beginnt mit dem Start der Anwendung.
- Hierzu klickt man auf die Verknüpfung auf dem Desktop oder ruft das Programm über das Startmenü auf.
Danach erscheint folgende Ansicht:
Diese Ansicht enthält alle Informationen im Überblick und ist daher auch ein wenig unübersichtlich. Von links nach rechts gibt es folgende Bereiche:
a) Hauptnavigation (grün eingefärbt)
b) Übersicht zum aktuellen Backup-Auftrag (wenn keiner eingerichtet ist, sind die Felder alle leer (gelb gefärbt)
c) Zusatzmenü für den Aufruf von Funktionen für die Anpassung des Auftrages (blau gefärbt)
Im folgenden kommt eine Erklärung zu den einzelnen Bereichen:
Hauptnavigation
Von hier aus kann man die folgenden Funktionen aufrufen (von oben beginnend:
Neu – einen neuen Backup-Auftrag anlegen
Öffnen – einen bereits bestehenden Auftrag laden
Speichern – diese Funktion ist nur dann aktiv, also anklickbar, wenn man einen neuen Auftrag eingerichtet oder einen bestehenden verändert hat. Ansonsten ist dieser Button grau – kann also nicht angewandt werden.
Restore – englisch für „Wiederherstellen“. Dieser Funktion kann man Dateien aus dem Backup wieder auf die Festplatte zurück speichern.
Löschen – damit kann man Backups löschen.
Verknüpf. – mit dieser Funktion kann man eine Verknüpfung zum Programm herstellen
Protokoll – hiermit kann man die Protokolle, die bei der Erstellung eines Backups geschrieben werden aufrufen.
Minim. – damit kann das Programm minimiert werden (das Fenster wird verkleinert.
Auftragsübersicht
In der Auftragsübersicht werden die wesentlichen Angaben zum Auftrag wiedergegeben.
Ganz oben erfolgt
a) die Angabe wie viele Dateien mit welcher Gesamtgröße für den Speicherplatz durch das Backup gesichert werden. Dh. dort erfährt man, wieviele Dateien gesichert werden, und wieviel Speicherplatz dafür benötigt wird. Daneben steht gleich auch, wann der Backup-Auftrag letztmalig vollständig ausgeführt wurde.
b) Hier wird das Laufwerk und das Verzeichnis in das das Backup gespeichert wird angegeben
c) Hier stehen alle Verzeichnisse, deren Inhalte gesichert werden.
d) Für jedes in c) genannte Verzeichnis kann festgelegt werden, ob bestimmte Unterverzeichnisse nicht mit gesichert werden sollen. Das wird dann in diesem Bereich angezeigt.
e) Mit diesem Knopf kann eingestellt werden, wohin das die zu sichernden Dateien geschrieben werden sollen, dh. man kann damit die Angabe gem. Feld b) ändern.
Wenn man das Backup von Hand starten will, gibt es dafür den Knopf rechts oben, mit der Aufschrift „Starten“. Damit wird das Backup gestartet und der Backup-Auftrag wie festgelegt durchgeführt. Nach Abschluss des Backups sind die Angaben zum Backup im Bereich a) abzulesen.
Zusatzmenü
Der wichtigste Punkt im Zusatzmenü ist der Reiter „Verzeichnisse“.
Wenn man auf diesen klickt, kann man dem Backup-Auftrag weitere Verzeichnisse hinzufügen (diese erscheinen dann in der Auftragsübersicht im Bereich c).
Einrichtung eines Backup
- In der Hauptnavigation auf „Neu“ klicken.
- Im Zusatzmenü unter „Verzeichnisse“ die gewünschten Verzeichnisse auswählen. Wenn alle Verzeichnisse, die man sichern möchte in der Auftragsübersicht im Bereich c angezeigt werden, gehts weiter.
- In der Auftragsübersicht mit dem Button „e“ den Speicherort des Backup festlegen.
- In der Hauptnavigation auf „Speichern“ klicken. Dann einen Namen für den Auftrag festlegen und den Speicherort des Auftrags (eine .buj-Datei) festlegen.
… umrühren und fertig.
Der Auftrag kann jetzt getestet werden, indem man auf „Starten“ klickt.
Hallo Peter
ich habe doch noch einige Fragen.Ich habe auf den Desktop jetzt zwei Apps .Die neue App rast sofort los ,auch ohne Externe Festplatte und kann auch kein Protokoll ablesen.Dann kann ich doch auch bei der ersten App bleiben und die zweite wieder löschen.???
Hallo,
das sind nicht zwei Apps, sondern zwei Verknüpfungen:
Einmal (die alte Verknüpfung) der Aufruf des Personal Backups.
Die neue Verknüpfung ist der Aufruf des Starters:
Dieser dient dazu ohne lange Umwege bestimmte Aufträge direkt zu starten. Somit ist es richtig, dass bei einem Klick auf diesen das Backup sofort startet.
Das Protokoll dazu kannst Du ganz normal im Personal Backup sehen (gestartet mit der andren Verknüpfung).
Ich hoffe die Erklärung hilft…
Gruß
Peter
Danke habe es jetzt verstanden.