Die kleine Artikelserie spiegelt die Themen der Abende wieder. Ich hoffe diese kleinen Happen zuverlässiger erstellen zu können als ein großes Handbuch (hat je beim Writer leider bisher nicht geklappt).
Grundlagen
Die folgenden Ausführungen gelten für praktisch jede Tabellenkalkulationssoftware.
Eine Tabellenkalkulationssoftware dient der Erstellung von Tabellen. Diese können fast beliebig formatiert sowie sortiert und gefiltert werden (das ist der Teil Tabellen in Tabellenkalkulation).
Zusätzlich ermöglicht diese Art von Programmen die Durchführung von Berechnungen. Dies beginnt bei den Grundrechenarten und führt – je nach verwendetem Programm – bis zu finanztechnischen oder statistischen Berechnungen.
Ebenso bieten einem die meisten dieser Programme die Möglichkeit Zahlen als Diagramme dar zu stellen. Typische Diagramarten sind Balken-, Säulen und Tortendiagramme.
Eine Tabelle besteht aus Spalte und Zeilen. Der Schnittpunkt von Spalte und Zeile wird Zelle genannt.
OfficeLibre Calc bietet bis zu 1.048.576 Zeilen und 1.024 Spalten also 1.073.741.824 Zellen.
Die Spalten sind mit Buchstaben, die Zeilen mit Zahlen gekennzeichnet. Aus dem Buchstaben der Spalte und der Zahl der Zeile ergibt sich eine eindeutige Adresse jeder Zelle. „A4“ ist z.B. die Zelle in der ersten Spalte (A) und der vierten Zeile. Diese Adressen werden wir später für Formeln, also die Angabe von Berechnungsvorschriften, benötigen. Angezeigt wird die Adresse der aktuell markierten Zelle bzw. der aktuell markierten Zellen oben links (siehe Abbildung).
Die markierte Zelle wird durch einen fetten Rahmen hervorgehoben, in der obigen Abbildung z.B. B2.
Eingaben
In der markierten Zelle kann man Text und Zahlen eingeben. Im Standardfall werden Texte links- und Zahlen rechtsbündig angezeigt:
Um den Inhalt einer schon gefüllten Zelle zu ändern, macht man einen Doppelklick man auf dieser. Der Eingabecursor erscheint dann in der Zelle und man kann mit den Pfeiltasten der Tastatur die gewünschte Stelle ansteuern und entweder die Ergänzung tippen oder mit der Entf-Taste oder der Backspce-Taste unerwünschte Zeichen löschen.
Der zweite Teil findet sich hier.
1 Kommentar zu LibreOffice Calc Teil 1 – Eine Einführung in Tabellenkalkulations-Programme