Suche

LibreOffice Calc Teil 2 – Tabellen und Arbeitsmappen

Nachdem im ersten Teil einige Grundbegriffe definiert wurden, sollen nun weiterführende Begriffe definiert und Methoden zur Bearbeitung verschiedener Elemente gezeigt werden.

Mit diesem Artikel beginne ich auch die Arbeit an einer Beispieltabelle/arbeitsmappe, die über mehrere Folgen weiter entwickelt werden soll. Der jeweilige Ausgangs-Stand wird dann in den folgenden Artikeln zum Download zur Verfügung stehen.
Änderungen an der Beispielarbeitsmappe sind mit diesem Bild gekennzeichnet: Aufgaben

Tabellen und Arbeitsblätter

Die Grundlage der Arbeit mit Calc ist die Tabelle. Die Datei, die man abspeichert nennt man auch Arbeitsmappe. In einer Arbeitsmappe können sich viele Tabellen befinden.

Eine Tabelle kann eine Bezeichnung haben. Dazu klickt man links unten auf den Reiter der aktuellen Tabelle doppelt (siehe Abbildung).

Tabellenbereich

Es erscheint dann in der Mitte des Bildschirms ein Fenster, in dem man den neuen Namen der Tabelle eintragen kann:
Tabellennamen ändern

Aufgabe: Die enthaltene Tabelle umbenennen in „Futter“.

Diese Bezeichnung wird dann unten angezeigt.

Neue Tabellen legt man mit dem „+“ links der ersten Tabelle an. Neue Tabellen werden immer ganz rechts angefügt.

Aufgabe: Zwei neue Tabellen hinzufügen und „Zubehör“ und „Sonderangebote“ nennen.

Will man die Reihenfolge von Tabellen ändern, so kann man diese verschieben. Dazu drückt man auf dem Anfasser der zu verschiebenden Tabelle die linke Maustaste und hält sie gedrückt. Bei gedrückter linker Maustaste kann man nun die Tabelle nach links oder rechts schieben. Kleine schwarze Dreiecke zeigen die Stelle, an der die Tabelle erscheint, wenn man die linke Maustaste los lässt. Hinweis: Der Mauszeiger muss dazu auf den Anfassern bleiben.

Zum Löschen einer ganzen Tabelle klickt man die rechte Maustaste auf der entsprechenden Tabelle und wählt dann im Kontextmenü „Tabelle löschen…“.

Um die Sammlung der Tabellen als Datei zu speichern, also eine Arbeitsmappe an zu legen, klickt man auf das Diskettensymbol in der Symbolleiste (ganz rechts im nächsten Bild).

Im erscheinenden Dialog wählt man den Ordner in dem man die Arbeitsmappe ablegen will und gibt einen Namen an.

Aufgabe: Abspeichern der Arbeitsmappe unter dem Namen „Uebungsmappe“ in einem beliebigen Ordner.

Jede weitere Änderung wird durch einen erneuten Klick auf dieses Disketten-Symbol speichert in der selben Datei, also selber Ordner und selber Name. Die Angabe von Ordner und Name ist nur beim ersten Mal notwendig.

1 Kommentar zu LibreOffice Calc Teil 2 – Tabellen und Arbeitsmappen

Kommentare sind geschlossen.